Nutzung KI-gestützter Tools
Für einen verantwortungsvollen Einsatz müssen die Grundsätze sowie Vorgaben der Anbieter beachtet werden. Eine Missachtung satzungsrechtlicher und gesetzlicher Vorgaben bei der Nutzung von KI-Systemen kann neben der zivilrechtlichen und strafrechtlichen Verantwortung zu prüfungs-, dienst- oder arbeitsrechtlichen Maßregelungen führen.
Welche Möglichkeiten bieten KI-Systeme?
Das Rechenzentrum ermöglicht den Einsatz von KI-Systemen, die auf KI-Modellen für allgemeine Zwecke aufsetzen, die als hochgradig leistungsfähige Modelle für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden können.
Folgende Funktionen können die KI-Systeme abbilden:
- Dokumente: Texte verfassen, Tabellen und Diagramme erstellen, Präsentationen entwerfen
- Informationssuche: Fragen beantworten, Internet durchsuchen, Nachrichten bereitstellen
- Kreativität: Projektideen, Textunterstützung, Designhilfe
- Technik: Fehlerbehebung, Anleitungen, technische Fragen
- Übersetzung: Texte übersetzen, mehrsprachige Kommunikation
- Datenanalyse: Daten analysieren, Diagramme und Berichte erstellen
Welche Möglichkeiten der KI-Nutzung gibt es an der JMU?
Microsoft Copilot Chat
- Microsoft Copilot ist eine Assistentenfunktion mit künstlicher Intelligenz für Microsoft 365-Anwendungen und -Dienste, Windows 11 und Microsoft Bing, mit dem Ziel, bei Aufgaben zu helfen, diese schneller fertigzustellen und die Produktivität zu steigern.
- Login unter https://copilot.cloud.microsoft/
- "Die Technik, basierend auf GPT-4 und DALL-E 3, generiert benutzerdefinierte Antworten unter Verwendung aktueller Webdaten.“ (Beschreibung Microsoft)
- Anmeldung bei Copilot mit Wue-Login erforderlich für dienstlichen Einsatz
- Einsatz erfordert eine Microsoft 365 A3 Lizenz
- Anfragen und Anworten werden nur kurzzeitig aufbewahrt
- Begrenzte Freistellung bezüglich Urheberrechtsverletzungen der erstellten Inhalte durch Microsoft
- Vertraulichkeit der Inhalte (keine Weitergabe für Webrecherchen) kann durch den Prompt "Beantworte die Frage ohne Websuche"
- Der in die Microsoft Dienste integrierter Microsoft 365 Copilot wird nicht zentral durch das Rechenzentrum angeboten.
KI-Einsatz bei Adobe
- Diese Infos beziehen sich auf die KI-Funktionen, die in den auf Arbeitsplatzrechnern installierten Programmen wie PhotoShop, etc. integriert sind, also direkt aus dem Programm heraus genutzt werden können.
- Für die JMU-Mitglieder nutzbar, da bereits ein Lizenzvertrag mit Adobe (Creative Cloud) besteht.
- Weitere Infos zu Firefly unter https://firefly.adobe.com/
- Anmeldung über Adobe-Benutzerkonto der Uni.
- Jeder Nutzer bekommt von Adobe 1000 Credits pro Monat ohne zusätzliche Kosten.
- Jeder Nutzer muss vor der ersten Nutzung der KI-Funktionen nochmal extra Nutzungsbedingungen von Adobe akzeptieren.
- Kommerzielle Verwendung ausdrücklich erlaubt
- Keine Haftungsfreistellung bezüglich Urheberrechtsverletzungen der erstellten Inhalte
KI-Dienste der EU-Kommission
Die EU-Kommission bietet eine Reihe von KI-gestützten Sprachdiensten an, die darauf abzielen, die mehrsprachige Kommunikation innerhalb der EU effizienter und zugänglicher zu gestalten. Diese Dienste umfassen maschinelle Übersetzung, Dokumentenzusammenfassungen, KI-unterstützte Antworterstellung und vieles mehr.
- Zugang über: https://language-tools.ec.europa.eu/
- Für die Nutzung des Dienstes ist ein EU-Login-Konto erforderlich. Sie dürfen hierfür die E-Mail-Adresse der Hochschule werden.
- Die EU-Kommission stellt eine Dokumentation berteit.
Wichtig zu wissen:
- Der Dienst darf nur mit öffentlichen Informationen genutzt werden.
- Der Dienst wird nicht von der Universität Würzburg angeboten.
GWDG Chat AI
Der GWDG Chat AI ist ein Chatbot-Dienst der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG), der seit dem 22. Februar 2024 verfügbar ist. Dieser Dienst ermöglicht es Nutzern mit einer generativen KI zu interagieren und stellt verschiedene Modelle bereit.
- Der Dienst wird in Verantwortung der GWDG angeboten.
- Login über die AcademicCloud oder direkt über diesen Link einfach per SSO einloggen.
- Dokumentation wird ebenfalls bereitgestellt.
- Der Dienst darf mit öffentlichen Informationen genutzt werden.
- Laut Anbieter ist eine Nutzung zu privaten Zwecken nicht ausgeschlossen.
Grundsätze zum Einsatz KI-generierter Inhalte
Allgemein
- Es gelten die gleichen Anforderungen wie an eine dienstliche Recherche im offenen Internet.
- Die Nutzung muss bedacht, sorgsam und kritisch erfolgen.
- Für die Nutzung der KI-Funktionen kann kein Support gegeben werden, da die Technologie ständig weiterentwickelt wird und individuelle Anfragen nicht abgedeckt werden können.
Nutzerinnen und Nutzer sind für die Eingabe der Prompts verantwortlich:
- Prompts sollen keine unveröffentlichten personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Adressen, Telefonnummern) beinhalten.
- Prompts dürfen keine vertraulichen Inhalte (z.B. interne Dokumente, Geschäftsgeheimnisse) offenlegen.
- Prompts dürfen nicht dazu verwendet werden, die KI-Anwendung zu manipulieren.
- Prompts sollen keine Schutzmechanismen der KI-Anwendung umgehen.
Nutzerinnen und Nutzer sind für die Nutzung der Inhalte verantwortlich:
- Inhalte können frei erfunden sein und sollten daher immer überprüft werden.
- Inhalte können diskriminierend sein und sollten mit Vorsicht behandelt werden.
- Inhalte können strafbar sein und dürfen nicht gegen geltende Gesetze verstoßen.
- Inhalte können Rechte Dritter verletzen, wie z.B. Urheberrechte oder Persönlichkeitsrechte.
Nutzerinnen und Nutzer müssen transparent sein:
- Der Einsatz von KI-generierten Inhalten ist offenzulegen, z.B. durch einen Hinweis im Dokument oder der Präsentation.
- Verwaltungshandeln und personenbezogene Bewertungen dürfen grundsätzlich nicht auf KI-generierten Inhalten basieren.